Die Duschwanne ist ein wesentlicher Bestandteil der Duschkabine oder des Duschkastens. Es hängt von ihm ab, wie angenehm es sein wird, dieses belebende oder entspannende Verfahren zu akzeptieren. Für die Herstellung werden beliebte Materialien wie Gusseisen, Stahl, Acryl und Fayence verwendet, und Elite-Modelle bestehen aus Naturstein, Glas oder Holz. In dem Artikel werden wir die Vielfalt der Duschwannen betrachten, die Ihnen helfen, beim Kauf die richtige Wahl zu treffen und dann hier die ideale Option zu wählen: https://warenza.de/wohnen/bad/duschen/duschwannen.

Die Abmessungen und Formen von Paletten werden von den Herstellern in einer großen Vielfalt dargestellt, sodass die Auswahl der besten Option nicht schwierig sein wird. Mit seiner Hilfe können Sie ein kleines Badezimmer gewinnbringend ausstatten oder einem geräumigen Raum ein originelles und nicht standardmäßiges Aussehen verleihen.

Sie können eine Duschecke in jedem Teil des Badezimmers ausstatten. Die Hauptpriorität bei der Auswahl einer Palette ist ihre Größe und Konfiguration. Für kleine Flächen wird empfohlen, Eckmodelle zu installieren.

Wenn die Abmessungen des Raums dies zulassen, kann dieses Produkt in der Mitte montiert werden. Das einzige Hindernis ist die Bereitstellung von Kommunikation. Eine solche Installation ist nur mit einer radikalen Sanierung, größeren Reparaturen möglich.

Es besteht kein Zweifel, dass Ihre Dusche umso komfortabler ist, je größer die Duschwanne ist. Normalerweise wird er für das “umfangreichste” Familienmitglied ausgewählt. Wenn Sie ein Modell mit kompakter Größe wählen, besteht die Möglichkeit, dass Sie auf Wasserverfahren achten müssen. Die beste Option ist eine quadratische Palette mit Abmessungen von 80 x 80 cm.

Parameter wie die Tiefe der Schüssel sind ebenfalls von großer Bedeutung. Je höher die Tafel, desto unpraktischer ist es, sie zu betreten, insbesondere wenn ältere Menschen oder kleine Kinder in der Familie sind.

Acryl Duschwanne

WIE MAN DAS RICHTIGE DUSCHFACH WÄHLT

Acrylpaletten zeichnen sich durch ihr ansehnliches Aussehen aus, sind leicht und duschwanne günstig. Es ist erwähnenswert, dass Produkte aus einem solchen Material sehr empfindlich auf das Herunterfallen schwerer Gegenstände reagieren, da sich hier sofort ein Chip, eine Delle oder sogar ein Loch bilden kann. Kleine Kratzer lassen sich jedoch leicht abschleifen, und schwerwiegendere werden mit einem speziellen Reparatursatz repariert.

Sie haben normalerweise eine Belastungsgrenze, die 130 kg nicht überschreiten sollte. Die Festigkeit einer solchen Palette erhöht die Bewehrung und je dicker die Schicht ist, desto höher ist dieser Indikator. Der Metallrahmen oder -träger aus Polyurethanschaum auf Polyesterbasis verhindert auch eine Verformung des Produkts.

Gusseisen Duschwanne

WIE MAN DAS RICHTIGE DUSCHFACH WÄHLT

Ein Produkt aus einem solchen Material kann ewig halten, während die Emailbeschichtung schneller beschädigt wird als die Palette selbst. Nach einer Weile wird eine absolut ganze gusseiserne Palette ein sehr unvorstellbares Aussehen haben.

Diese Legierung hat an sich einen niedrigen Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten, daher sollte die Palette vor dem Duschen mit heißem Wasser übergossen werden. Darüber hinaus ist es aufgrund seines hohen Gewichts für den Transport und die anschließende Installation unpraktisch.

 Duschwanne aus Stahl

Solche Modelle sind viel leichter und billiger als Gusseisenprodukte. Moderne Duschwannen sind auf einem Rahmen mit verstellbaren Füßen montiert.

Sie werden in zwei Typen hergestellt: dünnwandig, wobei die Stahldicke bis zu 1,5 mm beträgt, und dick – 3,5 mm oder mehr. Dickwandige Tabletts verursachen beim Gießen von Wasser weniger Lärm. Dünnwandige haben einen negativen Punkt: Das Geräusch des Wasserstrahls “sagt” den Nachbarn, wie oft am Tag Sie duschen und wie lange dieser Vorgang dauert. Hersteller haben mit diesem Nachteil zu kämpfen, indem sie den Boden mit speziellen gummierten Dichtungen ausstatten oder ihn mit Polyurethanschaum behandeln.

Der Nachteil von Stahlpaletten ist die hohe Wahrscheinlichkeit, dass der Zahnschmelz unter mechanischer Beanspruchung abplatzt, was zu einer vorzeitigen Korrosionsentwicklung führt.